
ALTE MUSIK

Barockorchester (BO) - Walter Waidosch
Erarbeitung von Stücken einer ausgewählten Barockoper für Instrumentalisten und Sänger mit dem Ziel der gemeinsamen Aufführung mit Schauspiel und Kulisse am Ende des Kurses.
Studio Mittelalter (MA) - Walter Waidosch
Sänger, Bläser und Streicher und Zupfinstrumente auf historischen Instrumenten finden gemeinsam neue Klangwelten von der Gregorianik bis zum venezianischen Liebeslied.


Studio Renaissance (RS) - Walter Waidosch
Eine goldene Epoche der Musik wird lebendig: Lieder und Tänze vor allem aus Italien zwischen Melancholie und Übermut, Leid und Freude für Sänger, Bläser und Streicher auf historischen Instrumenten.
Ensemble Alte Musik (EA) - Konstanze Waidosch
Ensemblemusik des Barock und der frühen Klassik; instrumental und vokal
​
Findet voraussichtlich 2026 wieder statt!

CHOR

A Capella (AC) - Jonathan Dräger
Die Vokalgruppe singt alles, was ihre Stimmen hergeben. Songs aus dem populären Bereich Jazz/Rock/Pop/Film/Musical finden hier genauso ihren Platz wie alte A-Cappella-Sätze. Aus dem Experimentieren mit der Stimme und dem Erweitern der stimmlichen Gestaltungsmöglichkeiten kann neue Musik entstehen. Die Chorgruppe setzt sich aus Sängerinnen und Sängern mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen zusammen. Diese Mischung lässt alle Beteiligten Chorklang immer wieder ganz neu erleben.
​
Vocalitos (VO) - Anne Bettzieche, Milena Holtz
​
Zu einem bestimmten Thema wie "Farben", "Grusel", "Weltraum", "die vier Elemente" oder "verschiedene Kulturen" werden Lieder erarbeitet. Dabei fließen sowohl theaterpädagogische, sowie gestalterische und künstlerische Einflüsse mit ein. Dabei stehen die spielerische, kreative und musikalische Beschäftigung mit einem Thema im Vordergrund.
​
Findet voraussichtlich 2026 wieder statt!


Singen Trommeln Tanzen (ST) - Tim Pförtner
Überschrift 1
Wir musizieren und bewegen uns dazu, erforschen Klänge und Instrumente, erzählen Geschichten mit den Fingern und reisen ins Zwergenland, wo es viel zu entdecken gibt.
Durch den Raum flitzen, einer ruhigen Musik lauschen, singen, trommeln, tanzen. Musik für die Kleinen und Kleinsten.
Komposition und Songwriting (KS) - Ruben Staub
Zusammen lernen wir einfache Grundtechniken der Komposition.
Die Teilnehmer*innen erfinden dann eigene Songs oder andere Musikstücke und finden Formen, ihre musikalischen Ideen festzuhalten und aufzuführen.


Freie Improvisation (IM) - Sebastian Flaig
Wir schnuppern in unterschiedliche Formen der Improvisation hinein.
​
Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich der Improvisation erforderlich.

Orchester (OR) - Jonathan Dräger
Zusammenspiel von Stücken verschiedener Stilrichtungen auf unterschiedlichen Instrumenten

Klezmer und Folk Band (KF) - Ruben Staub
Zusammenspiel und Improvisation von Klezmer und anderer Volksmusik.
Spielkreis leicht (SL) - Konstanze Waidosch und Milena Holtz
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen, die ihr Instrument gerade kennenlernen. Wir werden auf den Instrumenten gemeinsam Musik machen und uns damit auseinandersetzen, was zum Musizieren alles dazu gehört.
​
Dafür ist es besonders wichtig, Informationen über eure Spielfertigkeiten und Notenkenntnisse möglichst früh zu erfahren, damit wir uns mit der Anfertigung eurer Stimmen ganz auf euch einstellen können.
​
Findet voraussichtlich 2026 wieder statt!


Percussion Anfänger (PA) - Sebastian Flaig
Wir lernen grundlegende Spieltechniken auf Trommeln und spielen gemeinsam einfache Rhythmen.
Percussion Ensemble (PE) - David Kuckhermann
Rhythmisches Spiel mit Händen und Fingern auf Dingen für Fortgeschrittene


Percussion Rahmentrommeln (PR) - Sebastian Flaig
Spieltechniken und Rhythmische Modelle aus aller Welt auf Rahmentrommeln – auch für Einsteiger*innen
Percussion Conducted Improvisation (PI) - Sebastian Flaig
Percussion Conducted Improvisation – Erarbeitung einer Komposition
​
Findet voraussichtlich 2026 wieder statt!


Percussion Handpan (PH) - David Kuckhermann
Technische Grundlagen und gemeinsames Musizieren auf Handpans
Spielkreis und Kreativwerkstatt - Jonathan, Eva und Milena
Wir beschäftigen uns kreativ mit dem Thema Zeit, erarbeiten dazu Musikstücke und Lieder. Dabei können nach Interessen verschiedene kreative Tätigkeiten eingebracht werden (Schauspiel, Werken, Male, Schreiben, Singen, Sprechen etc.)​
​
Wir sind gespannt, was gemeinsam mit euch entstehen wird!
.png)

Bewegung und Klang (BK) - Annika Lisa Richter, Tim Pförtner
Klingende Bewegung, tanzende Musik - wir forschen, experimentieren und improvisieren zur Verbindung von Musik und Bewegung: Wie könnte eine Bewegung klingen, wie ein Klang aussehen? ​
​
Wer Lust hat, sich zu bewegen und mit Klängen zu improvisieren, kann mit uns in die Welten der performativen Kunst eintauchen und spannende Gestaltungen erarbeiten!
​
Schattenfigurenbau und -spiel (SB) - Tina von Behren - Ausländer
Wir entwerfen und bauen bewegliche Schatten-figuren und Kulissen und bringen mit ihnen ein Stück auf die beleuchtete Leinwand, zu dem wir auch die nötige Bühnenmusik erfinden.
​
Findet voraussichtlich 2026 wieder statt!


Musik und Performance (MP) - Anne Bettzieche und Eva Schöll
Anhand experimenteller Musikstücke beschäftigen wir uns mit dem Zusammenspiel von Performance und Musik: Was kann durch die Verknüpfung dieser beiden künstlerischen Perspektiven entstehen?
​
Findet voraussichtlich 2026 wieder statt!